Fortbildungen

Folgende Fortbildungen habe ich bisher besucht:

 

Bildungswerk der AWO:

-      Kinder mit Wahrnehmungsauffälligkeiten wahrnehmen und verstehen (2005)

 

AWO Kreisverband Mittelrhein e.V.:

-      „Ene, mene, muh und raus bist du?“ Bildungschancen für jedes Kind (2002)

-      HACCP-Umsetzung der gesetzlichen Forderungen in Kindertagesstätten auf  der Grundlage der Regelungen im QM – Handbuch (2004/05/06,/07/08)

 

 AWO Kreisverband Rhein-Sieg e.V.:

 -      „SISMIK- Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen“ und Anregungen zur Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder(2004)

-      SELDAK-Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern(2007)

-      Theaterpädagogische Methoden in der Sprachförderung

-      Basisqualifikation Medienkompetenz für Erzieherinnen

-      Teamarbeit

-      Evaluation

-      Kunst, ein Schwerpunkt der ganzheitlichen Kreativpädagogik“

-      Musikalische Frühförderung- „Natur schafft Wissen/Naturwissenschaft“  Kinder erforschen die Gesetze der Natur (2006)

 

Fachverband für Kinder-und Jugendhilfe der AWO Bezirk Mittelrhein e.V.:

 -      Entwicklungsgespräche mit Eltern nach LES - Beobachtungsphasen (2007)

 -      Zeitmanagement für Gruppenleiterinnen

 -      Teamarbeit und soziale Kompetenz

 

Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.:

 -      Bildungsurlaub/Seminar „Rhetorik und Persönlichkeit“ (2007)

 -      Wertschätzender und achtsamer Umgang mit sich selbst und gewaltfreie Kommunikation (2015)

 

Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik e.V. Bonn:

 -      „Lieber Schlange spielen, als Schlange stehen “- Bewegungsgeschichten einsetzen, entwickeln und moderieren (2001)

 -      Kindgemäße  Entspannung, Phantasiereisen

 -      „Die Abenteuer der kleinen Hexe “- ein Zugang zur Förderdiagnostik (2001)

 -      „Problemlos = Problem-los?“ Das ängstliche Kind und seine Vermeidungsstrategien

 

 Sing und Spiel mit Ludger Edelkötter (1998)

 

 IHK Bonn/Rhein-Sieg Basisseminar:

 -      “Existenzgründung“ (2010)

 

Stadt Meckenheim - Fortbildung für Tagespflegepersonen:

 -      Ernährung/Gesundheit (2011)

 -      Kinder bilden Sprache/ Sprache bildet Kinder (2011)

 -      Emmi Pickler (2011)

 -      Weihnachtliche Bastelideen für Kinder U3 (2011)

 -      „Schwierige Eltern- Schwierige Kinder“- Konfliktmanagement (2012)

 -      Rechtsanspruch für Kinder unter 3 Jahren (2013)

 -      Elternarbeit: Begegnung von Eltern und Tagespflegepersonen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung (2013)

 -      Bildungsdokumentation (2016)

 -      Grenzen setzen - Konsequenzen (2014)

 -      Umgang mit Kinderängsten (2014)

 -      Interkulturelle Erziehung

 -      Sprachentwicklung 0 - 6 Jahre

 -      Kollegiale Zusammenarbeit - aktiv und wirksam gestalten (2016)

 -      ADHS bei Kleinkindern (2016)

 -      Kollegiale Vernetzung und Vertretungsregelungen (2017)

 -      Eltern in Trennungssituationen (2017)

 -      „Wenn kleine Kinder beißen“

 -      Die Eingewöhnungsphase in der Kindertagespflege „Berliner Modell“ (2018)

 -      „Frühe Hilfen“- Angebote in Meckenheim (2018)

 -      „Elterngespräche - Elternarbeit“ - Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege (2018)

 -      Beobachtung und Bildungsdokumentation (2019)

 -      Träume und Ängste von Kindern (2019)

 -    Das neue Kinderbildungsgesetz ab 1.8.2020 (2020)

 

LVR - Landesjugendamt Rheinland:

 -      „Lernen, wie man lernt“ Treffpunkt Sprache (2003)

 -      Förderung der Sprachentwicklung im Dialog von Erzieherinnen und Kinderärzten (2008)

 -      Gründung einer Tageseinrichtung in privatgewerblicher Trägerschaft -Informationsveranstaltung (2008)

 -      Zusatzqualifikation „Inklusive Arbeit in der Kindertagespflege“ (Jan. 2019 – Febr. 2020)